Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) –
Mittelschule Burgthann
Oft fühlen sich Kinder und Jugendliche mit bestimmten Situationen überfordert oder mit ihren Problemen und Sorgen alleine gelassen. Dann bietet die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Hilfestellung an.
JaS richtet sich jedoch nicht nur an Schüler, sondern auch an ihre Familie und Lehrer.
Liebe Schüler, liebe Eltern / Erziehungsberechtigte
Mein Name ist Wibke Kleinheyer.
Ich bin Diplom Sozialpädagogin (FH) und seit 2016 als Jugendsozialarbeiterin an Ihrer Schule tätig.
Was ist JaS?
JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe zur Beratung und Unterstützung für Schüler, Eltern oder Lehrer und bildet eine Brücke zwischen Schule – Familie – Jugendhilfe. JaS berät, unterstützt und begleitet.
Für wen kann JaS Ansprechpartner sein?
Für Schülerinnen und Schüler
-
bei Konflikten und Stress mit Freundinnen, Freunden, in der Klasse, ….
-
bei Konflikten und Stress zu Hause, mit den Eltern, den Geschwistern (Trennung der Eltern, Krankheit,…)
-
bei Schwierigkeiten in der Schule, Angst vor schlechten Noten, …
-
Unzufriedenheit mit sich selbst (Körper, Ängste, Auftreten, Sexualität, …)
-
Umgang mit legalen und illegalen Substanzen / Drogen
-
Zur Unterstützung bei Berufswahl und Bewerbung
Für Eltern und Erziehungsberechtigte
-
bei Problemen im Schulalltag (Selbstorganisation, Lernmotivation, Schulunlust, …)
-
bei Unsicherheiten bezüglich Erziehung und Verhalten (pubertäres Verhalten, Aggressivität, Verhaltensveränderungen, …)
-
bei Bedenken im Sozialverhalten des Kindes (zu wenig Freunde, Rückzug, Distanzlosigkeit, …)
-
bei Umgang mit Medien
Für Lehrer und Schulpersonal
-
bei Konflikten in der Klasse
-
bei Sorgen über einzelne Schüler
-
bei ungewohnten Verhaltensveränderungen von Schülern
-
in Krisensituationen
-
zur Unterstützung bei sozialen Projekten
Wie sieht die Arbeit von JaS aus?
Einzelfallhilfe
In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet.
Training in Kleingruppen / Arbeit mit Klassen
In kleinen Gruppen oder in der Klasse werden Themen der Sozialen Kompetenz (Konfliktlösung, Kommunikation, Miteinander,…), dem Übergang Schule-Beruf (Berufswahl, Bewerbung, Eigenständigkeit, …) und der Prävention (Gewalt, Mobbing, Gesundheit, …) altersgerecht erarbeitet und eingeübt.
Projekte:
Je nach Bedarf gibt es verschiedene Projekte, die von JaS oder mit einem Kooperationspartner angeboten werden.
Elternarbeit
Bei Erziehungsfragen oder Problemen in der Familie hilft JaS mit Unterstützung und Vermittlung an weiterhelfende Einrichtungen.
Netzwerkarbeit und Koordinierung
Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig, um bei Bedarf zielgerichtet weitere Angebote der Jugendhilfe oder der Beratungsstellen im Landkreis zu vermitteln.
So bin ich an der Schule zu erreichen
Wibke Kleinheyer
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Telefon: 09183-403030
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten: Mo u. Di 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mi, Do u. Fr 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
im Zimmer 11a, 1. OG
Alle Gespräche unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht
Meine Angebote sind freiwillig, kostenlos und benötigen in akuten Fällen keine Anmeldung
Weitere Infos zu JaS unter www.stmas.bayern.de/jugend/sozialarbeit/schulen.php
Frau Domschke
Berufsberatung an der Mittelschule Burgthann
Deine Berufsberaterin Mandy Domschke
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Mein Name ist Mandy Domschke und ich bin die neue Berufsberaterin an der Mittelschule in Burgthann.
Für Jugendliche und ihre Eltern ist der Berufswahlprozess und die Frage wie es nach dem Schulabschluss weitergehen kann, eine große Herausforderung.
Auf diesem Weg möchte ich euch Schülerinnen und Schüler und Sie als Eltern begleiten, beraten und unterstützen.
Wie ich dich unterstützen kann:
§ gemeinsam mit dir Stärken entdecken um Berufe zu finden, die zu dir passen
§ einschätzen, ob du für deinen Wunschberuf geeignet bist und welche Chancen du hast einen Ausbildungsplatz zu finden
§ klären welche Alternativen für Dich möglich sind
§ besprechen ob deine Bewerbungsstrategie sinnvoll ist
§ besprechen welche Möglichkeiten du hast, wenn es nicht sofort nach der Schule mit einer Ausbildung klappt
Wie geht das?
§ durch ein ausführliches Beratungsgespräch in meinem Büro in der Arbeitsagentur
§ durch eine Kurzberatung in der Sprechstunde an der Schule
§ durch Vermittlung und Zusendung von passenden Ausbildungsstellenangeboten (auch solche, die im Internet nicht veröffentlicht sind)
§ durch Erstattung von Bewerbungskosten
Über meine Kontaktdaten ist es jederzeit möglich mit mir einen Beratungstermin in meinem Büro in der Agentur für Arbeit zu vereinbaren.
Telefon: 0800 4 5555 00 – kostenfrei
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Büro: Zimmer 2131 (2.St.) in Agentur für Arbeit
Anschrift: Agentur für Arbeit
Berufsberatung - Frau Domschke
Richard-Wagner-Platz 5
90443 Nürnberg
Schulprofil
Wir bereiten uns gemeinsam auf unsere Zukunft vor - kompetent und selbstverantwortlich!
Viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule wissen nicht, dass die Schule einen Leitspruch im Rahmen ihres Schulprofils hat. Auf der Klassensprecherfahrt haben die Klassen- und Schulsprecher einmal versucht, diesen Leitspruch mit Inhalt zu füllen.
Wir bereiten uns gemeinsam vor …
... indem wir gemeinsam für Proben und Prüfungen lernen;
... indem wir uns gegenseitig helfen und Mut zusprechen, um die Aufgaben zu meistern;
... indem wir uns bei Problemen gegenseitig unterstützen und Tipps geben;
... Voraussetzungen dafür sind Pünktlichkeit, Anstand, Höflichkeit, Toleranz,
... und der Versuch mit Menschen klar kommen, die man eigentlich nicht mag;
... dazu braucht man: lernwillige und hilfsbereite Mitschüler, aktive Lerngruppen, gute Freunde und Motivation durch Lehrer und Eltern.
… auf unsere Zukunft ...
... um später einmal eine gute Ausbildung zu erlangen;
... um unsere Ziele zu erreichen;
... indem wir uns nicht nur auf andere zu verlassen, sondern selbst unser Leben zu gestalten.
... Voraussetzungen dafür sind Eigenverantwortlichkeit, Selbständigkeit und Unabhängigkeit;
... dazu braucht man: gute Noten, Selbstbewusstsein, Lerneifer und Spaß.
... kompetent …
... mit Ausdauer, Willenskraft, Motivation, Fleiß und Begabung;
... Voraussetzungen dafür sind Selbstvertrauen, soziale Einstellung, gute Leistungen in der Schule, körperliche Geschicklichkeit und Zuverlässigkeit;
... notwendig sind gute Lehrer, die den Stoff vermitteln können und Ahnung von etwas haben.
... und selbstverantwortlich!
... indem man gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet, damit man es dann alleine schafft;
... indem man Verantwortung für sich und andere übernimmt;
... Voraussetzungen sind Eigenständigkeit, Durchsetzungsvermögen und Vertrauen zu sich selbst.